Hier informieren wir Sie, sobald die neuen Termine im Herbst für unserer KoNaRo-Vortragsreihe feststehen.

Möchten Sie künftig über die Termine unserer Vortragsreihe per E-Mail informiert werden? Dann schicken Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Anmeldung für den KoNaRo-Veranstaltungsverteiler“ an info(at)konaro.bayern.de. Sie erhalten das Programm dann sofort nach der Veröffentlichung zugesandt!Möchten Sie künftig über die Termine unserer Vortragsreihe per E-Mail informiert werden? Dann schicken Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Anmeldung für den KoNaRo-Veranstaltungsverteiler“ an info(at)konaro.bayern.de. Sie erhalten das Programm dann sofort nach der Veröffentlichung zugesandt!

Am 16. Januar begann das neue Wintersemester unserer KoNaRo-Vortragsreihe. In drei Vorträgen zwischen Januar und März stellten wir Ihnen wieder aktuelle Schwerpunkte unserer Arbeit vor. Alle Vorträge fanden im Schulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) statt, wurden aber zusätzlich auch live im Internet übertragen.

Energie ist knapp und teuer wie nie zuvor. Am Montag, den 16. Januar informierte Dr. Bernhard Widmann, Leiter des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) darüber, was wir alle zu einer besseren Energieversorgung beitragen können. In seinem Vortrag „Energie am Wendepunkt: Zeit für Eigenverantwortung“ ging er auf dieses momentan so aktuelle Thema ein und zeigte mögliche Lösungen aus der Energiekrise.

Die Folien zum Vortrag finden Sie hier.

Robert Wagner von C.A.R.M.E.N. e.V. zeigte am 06. Februar welchen Beitrag Nachwachsende Rohstoffe in Zeiten der Kohlensäureknappheit leisten können. Sein Vortrag „Kohlensäure aus Biomethananlagen“ erläuterte, wie bei der Aufreinigung von Biogas zu Biomethan auch biogenes Kohlenstoffdioxid entsteht. Dieses lässt sich weiter reinigen und zu Kohlensäure verflüssigen, welche Brauereien beispielsweise dringend benötigen um Bier abzufüllen.

Die Folien zum Vortrag finden Sie hier.

Am 13. März beschäftigte sich Prof. Dr. Nicolas Plumeré vom TUM Campus Straubing mit dem Problem eines übermäßigen Einsatzes von Stickstoffdüngemitteln. In seinem Vortrag „Sensoren für die Landwirtschaft – Nitratgehalt im Boden“ zeigte er, wie Sensoren den Nitratgehalt in den Pflanzen direkt auf dem Feld bestimmen können. Dadurch kann der Düngemitteleinsatz vom Landwirt in Echtzeit an den realen Bedarf angepasst und so fossile Ressourcen eingespart werden, welche man zur Produktion von Dünger benötigt.

Die Folien zum Vortrag finden Sie hier.

Die KoNaRo-Vortragsreihe fand in diesem Jahr endlich wieder in unserem Schulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) in der Schulgasse 18 in Straubing statt. Sie hatten zusätzlich aber die Gelegenheit, die Vorträge auch live im Internet zu verfolgen. Hierfür stellten wir den jeweiligen Link zur Verfügung. Die Übertragung erfolgte über Webex, eine Registrierung war im Vorfeld nicht erforderlich, beim Beitritt zur Veranstaltung wurden Sie allerdings aufgefordert einen Namen und eine E-Mailadresse einzugeben. Sie konnten die Vorträge entweder über die Webex-App öffnen oder direkt über ihren Browser (Link am unteren Rand der Webex-Veranstaltungsseite). Bitte beachten Sie, dass wir aus organisatorischen Gründen die Chatfunktion deaktiviert haben und dass die Vorträge nicht aufgezeichnet wurden.

Rückblick

Wintersemester 2022 / 2023